COOKIE-RICHTLINIE

Auf unseren Websites und Apps werden Cookies und Software zur Analyse der Benutzung eingesetzt. Durch die Auswertung dieser Daten können wertvolle Erkenntnisse über die Bedürfnisse der Nutzer gewonnen werden. Diese Erkenntnisse tragen dazu bei, die Qualität des Angebotes noch weiter zu verbessern. Im Einzelnen wird über jeden Abruf folgender Datensatz unbeschränkt gespeichert:

  • Ihre IP-Adresse;
  • Log-In Daten; Standort,
  • Browser Plug-in-Typen und -Versionen;
  • Betriebssystem und -plattform;
  • Informationen zu Ihrem Besuch, einschließlich des URL-Clickstream (Folge von Seitenaufrufen) auf, durch und von unserer Website;
  • Produkte, die Sie sich ansehen oder nach denen Sie gesucht haben;
  • Download-Fehler;
  • Dauer des Besuches von bestimmten Seiten und Interaktionen zwischen den Seiten.

Eine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen wird nicht vorgenommen.

1. Was sind Cookies?

Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Computer oder Smartphone bei Besuch einer unserer Websites gespeichert werden. Sie enthalten Informationen über die von Ihnen besuchten Websites, welche der Browser beim Surfen im Internet speichert.

Cookies ermöglichen die Wiedererkennung des Nutzers bei einem erneuten Besuch der Website und können beispielsweise dazu dienen, dass Sie sich nach erfolgter Anmeldung nicht mehr erneut auf einer unserer Websites anmelden müssen. Ferner sind Cookies dazu geeignet, Informationen über das Surfverhalten des Nutzers zu speichern und zu übermitteln.

Diese Informationen werden in einem simplen Textfile auf Ihrem Computer gespeichert, auf das der Server für das Lesen und Speichern der Informationen zugreifen kann. 

Ein Cookie ist immer an eine eindeutige Domain (jene des Servers, der das Cookie abgespeichert hat) gebunden, sodass der Server, welcher das Cookie erstellt hat, auch darauf zugreifen kann. 

Cookies werden sowohl zur Verbesserung der Dienstleistungsqualität eingesetzt, einschließlich der Speicherung von Benutzereinstellungen, als auch für Empfehlungen von Inhalten und Suchergebnissen, sowie für das Tracking von Benutzer-Trends, wie zum Beispiel welche Inhalte Nutzer konsumieren. Hierdurch können die Nutzung der digitalen Plattformen ausgewertet sowie wertvolle Erkenntnisse über die Bedürfnisse der Nutzer gewonnen werden. Diese Erkenntnisse tragen dazu bei, die Qualität der digitalen Plattformen weiter zu verbessern.

2. Welche Arten von Cookies gibt es?

2.1. Funktionalitäts-Cookies (Erforderliche Cookies)

Diese Cookies sind erforderlich, um unsere Produkte und deren Funktionalitäten in vollem Umfang nutzen zu können. Dies kann beispielsweise das Speichern von Benutzereinstellungen oder das Speichern Ihrer Daten bei Ihrer Registrierung sein, damit Sie diese nicht mehrmals ausfüllen müssen. Die durch Funktionalitäts-Cookies gesammelten Informationen beziehen sich ausschließlich auf die von Ihnen besuchte Website, es werden jedoch keine Informationen über Ihr Surfverhalten auf anderen Websites gesammelt.

2.2. Performance- bzw. Webanalyse-Cookies (Zustimmungspflichtige Cookies)

Diese Cookies sammeln anonymisiert – d.h. ohne dass dadurch ein Rückschluss auf Sie möglich ist – Informationen über die Nutzungsgewohnheiten der Besucher einer Website oder einer Apps (z.B. Surfverhalten, besuchte Unterseiten der Internet-Angebote, geklickte Werbebanner, etc.). Eine solche Information kann beispielsweise sein, zu welcher Uhrzeit die meisten Zugriffe auf die entsprechende Website erfolgen oder welche (Sub-)Seiten am häufigsten besucht werden. Diese Informationen werden mittels Performance- bzw. Webanalysetools zusammengefasst und ausgewertet, mit dem Zweck, Erkenntnisse über die Nutzung, Benutzerfreundlichkeit und Funktionalität von Websites bzw. Apps zu erhalten und diese laufend weiterentwickeln zu können. Daher sind diese Cookies für die Verbesserung der Qualität unserer Produkte bedeutend. Des Weiteren werden derartige Cookies eingesetzt, um die Anzahl an Seitenaufrufen und weitere Indikatoren für die Performance von Websites oder Apps zu analysieren.

2.3. Cookies für Werbezwecke (Zustimmungspflichtige Cookies)

Diese Cookies werden nicht von der gerade besuchten Website angelegt, sondern von einem anderen Anbieter (= Drittanbieter). Der Drittanbieter, im Regelfall ein Werbetreibender, kann durch diese Cookies Ihre Besuche auf allen Seiten nachverfolgen, auf denen Werbung des Drittanbieters angezeigt wird. Die Website, die gerade besucht wird, hat auf die Drittanbieter bzw. deren Cookies keinen Einfluss; sie wechseln auch - je nach Werbemittelschaltung. Manche Browser erlauben es, gezielt Cookies von Drittanbietern zu blockieren.

2.4. Rechtsgrundlage

Cookies, die zur Durchführung des elektronischen Kommunikationsvorgangs oder zur Bereitstellung bestimmter Funktionen erforderlich sind, werden auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO gespeichert. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an der Speicherung von Cookies zur technisch fehlerfreien und optimierten Bereitstellung seiner Dienste.

Die Speicherung von Performacne- und Analyse Cookies erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an der Analyse des Nutzerverhaltens, um sowohl sein Webangebot als auch seine Werbung zu optimieren.

3. Welche Cookies werden auf den Websites verwendet und wie können sie kontrolliert werden?

3.1. Erforderliche Cookies (Funktionalitäts-Cookie)

Erforderliche Cookies sind notwendig, damit Sie unsere Websites nutzen können. Aus diesem Grund können Sie solche Cookies nicht deaktivieren. Wir setzen beispielsweise folgende „Erforderliche Cookies“ auf unseren Websites:

Session Tracking Cookie: Erlaubt das nachvollziehen einer zusammenhängenden Sitzung(Webseitenbesuch) sowie das bewahren eines Login Status beim Besuch der Webseite.

3.2. Zustimmungspflichtige Cookies

Diese Cookies können Sie ablehnen: Näheres finden Sie hierzu nachfolgend (Opt-Out-Links) oder weiter unten in Punkt 5. Ihre Cookie Einstellungen: Wie können Sie zustimmungspflichtige Cookies aktivieren bzw. deaktivieren? Wir setzen im Falle Ihrer Zustimmung folgende Cookies:

3.2.1. Performance- bzw Webanalyse-Cookies

Google Analytics: Wir setzen Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google Inc. („Google“) ein. Google verwendet Cookies. Die durch das Cookie erzeugten Informationen über die Benutzung des Onlineangebotes durch die Nutzer werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert.

Google wird diese Informationen in unserem Auftrag benutzen, um die Nutzung unseres Onlineangebotes durch die Nutzer auszuwerten, um Reports über die Aktivitäten innerhalb dieses Onlineangebotes zusammenzustellen und um weitere mit der Nutzung dieses Onlineangebotes und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen uns gegenüber zu erbringen. Dabei können aus den verarbeiteten Daten pseudonyme Nutzungsprofile der Nutzer erstellt werden.

Wir setzen Google Analytics nur mit aktivierter IP-Anonymisierung ein. Das bedeutet, die IP-Adresse der Nutzer wird von Google innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt. Die von dem Browser des Nutzers übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt.

Die Nutzer können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung ihrer Browser-Software verhindern; die Nutzer können darüber hinaus die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf ihre Nutzung des Onlineangebotes bezogenen Daten an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem sie das unter dem folgenden Link verfügbare Browser-Plugin herunterladen und installieren: http://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de.

Weitere Informationen zur Datennutzung zu Werbezwecken durch Google, Einstellungs- und Widerspruchsmöglichkeiten erfahren Sie auf den Webseiten von Google: https://www.google.com/intl/de/policies/privacy/partners/ („Datennutzung durch Google bei Ihrer Nutzung von Websites oder Apps unserer Partner“), http://www.google.com/policies/technologies/ads („Datennutzung zu Werbezwecken“), http://www.google.de/settings/ads („Informationen verwalten, die Google verwendet, um Ihnen Werbung einzublenden“) und http://www.google.com/ads/preferences/ („Bestimmen Sie, welche Werbung Google Ihnen zeigt“).

Adjust: Wir setzen für Apps das Analyseprogramm „Adjust“ ein. Dieses Analyseprogramm nutzt zu Analysezwecken IP-Adressen der Nutzer, die allerdings ausschließlich anonymisiert genutzt werden. Ein Rückschluss auf eine konkrete Person ist hierdurch nicht möglich. Nähere Informationen finden Sie hier: https://www.adjust.com.

Mouseflow: Wir setzten Mousefolwo ein. Mouseflow, ein Webanalyse-Tool der Mouseflow ApS, Flaesketorvet 68, 1711 Kopenhagen, Dänemark. Dieses Tool verwendet zufällig ausgewählte -über IP-Adresse anonymisierte- Besucher und zeichnet Daten auf. Die Daten lassen ein Protokoll der Mausbewegungen und Klicks entstehen. Dadurch können einzelne Website-Besuche stichprobenartig abzuspielen und potentielle Verbesserungen für den Informationsdienst daraus abgeleitet werden. Die Informationen sind nicht personenbezogen und werden nicht weitergegeben. Wenn sie eine Aufzeichnung nicht wünschen, können sie diese auf allen Websites die Mouseflow einsetzen, unter dem folgenden Link deaktivieren: www.mouseflow.com/opt-out/.

OEWA: http://www.oewa.at

Die Österreichische Web Analyse bietet für Online Dienstleister Reichweitenmessung und Informationen über Besuchfrequenzen, Besuchdauer und Statistiken über die Anzahl an besuchten Subseiten.

Leadfeeder: Ein Analysedienst von Liidio Oy, Mikonkatu 17, 0100 Helsinki, Finnland. Leadfeeder greift auf die Liste der von Google Analytics in der Auswertung bereitgestellten IP-Adressen der Websitebesucher zu und verlinkt die Liste der IP-Adressen mit Informationen über die Firmen, die im Internet unter diesen IP-Adressen zu finden sind. Aufgrund der schon bei der Nutzung von Google Analytics durchgeführten Kürzung der IP-Adressen der Websitebesucher wird ein direkter Personenbezug nicht hergestellt. Ein Personenbezug kann sich bei der Durchsicht der verlinkten Firmeninformationen vermutungshalber ergeben.

3.2.2. Cookies für Werbezwecke

Diese Cookies werden dafür eingesetzt, Werbemitteilungen für Sie relevanter zu gestalten. Sie verhindern Funktionen, wie etwa das Verhindern des ständigen Wiedererscheinens derselben Werbeanzeige, Sicherstellung, dass Werbeanzeigen richtig dargestellt werden und in einigen Fällen Auswahl von Werbeanzeigen, die auf Ihre Interessen zugeschnitten sind.

Facebook-Pixel: Mit Ihrer Einwilligung setzen wir innerhalb unseres Internetauftritts den „Besucheraktions-Pixel“ der Facebook Inc., 1601 S. California Ave, Palo Alto, CA 94304, USA (“Facebook”) ein. Mit dessen Hilfe können wir die Aktionen von Nutzern nachverfolgen, nach dem diese eine Facebook-Werbeanzeige gesehen oder geklickt haben. So können wir die Wirksamkeit der Facebook-Werbeanzeigen für statistische und marktforschungszwecke erfassen. Die so erfassten Daten sind für uns anonym, das heißt wir sehen nicht die personenbezogenen Daten einzelner Nutzer. Diese Daten werden jedoch von Facebook gespeichert  und verarbeitet, worüber wir Sie entsprechend unserem Kenntnisstand unterrichten. Facebook kann diese Daten mit ihrem Facebookkonto verbinden und auch für eigene Werbezwecke, entsprechend Facebooks Datensverwendungsrichtlinie verwenden https://www.facebook.com/about/privacy/. Sie können Facebook sowie dessen Partnern das Schalten von Werbeanzeigen auf und außerhalb von Facebook ermöglichen. Es kann ferner zu diesen Zwecken ein Cookie auf Ihrem Rechner gespeichert werden. Bitte klicken Sie hier, wenn Sie Ihre Einwilligung widerrufen möchten: https://www.facebook.com/ads/website_custom_audiences/

Smart AdServer: Um sich vom Targeting durch den Adserver-Dienst Smart Adserver auszuschließen, haben Sie die Möglichkeit zum Opt-Out mittels Klicken dieses Links: http://www.smartadserver.com/diffx/optout/IABOptout.aspx

Sie werden nach dem Klicken auf eine Seite weitergeleitet, die Ihr Opt-Out bestätigt. Danach wird der Smart AdServer keine Cookies mehr auf Ihrem Computer oder Ihrem Smartphone speichern.

Goldbach Audience (Switzerland) AG: Die Werbung auf den von Goldbach Audience (Switzerland) AG vermarkteten Websites wird durch die Erhebung und Verarbeitung Ihres Nutzungsverhaltens für Sie optimiert und auf prognostizierte Interessen ausgerichtet. Dadurch profitieren Sie als Nutzer, indem Sie Werbung erhalten, die eher zu Ihren Interessensgebieten passt und dadurch, dass insgesamt weniger zufällig gestreute Werbung ausgeliefert wird. Die aus technischen Gründen übermittelte IP-Adresse Ihres Rechners wird dabei von einem unabhängigen Dritten vollständig anonymisiert und nicht für die gesteuerte Einblendung von Werbung verwendet

Unter folgendem Link erfahren Sie mehr, wie die Goldbach Audience (Switzerland) AG mit den Daten die sie in Zusammenhang mit ihren Produktangeboten und Dienstleistungen sammeln umgehen und wie diese aufbewahrt und genutzt werden. Zudem wird ihnen erklärt, wie Sie der Datenerhebung widersprechen und diese deaktivieren können („Opt-Out“): http://www.goldbachaudience.com/de-ch/footer/datenschutz

3.3. Speicherdauer von Cookies

Cookies werden unterschiedlich lange auf Ihrem Computer gespeichert. Bei manchen Cookies handelt es sich um “Sitzungscookies”. Sitzungscookies sind temporäre Cookies, die im Cookie-Ordner Ihres Browsers verbleiben, bis Sie die Website verlassen.

Persistente Cookies verbleiben wesentlich länger im Cookie-Ordner Ihres Browsers (wobei dieser Zeitraum vom jeweiligen Cookie abhängt).

Im Browser abgespeicherter Cookies können über die Einstellungen Ihres Browsers gelöscht werden, womit sie Applikationen nicht mehr zur Verfügung stehen.

4. Social Plug-Ins

Auf den Websites werden auch sogenannte Social Plug-Ins (nachfolgend Schaltflächen) sozialer Netzwerke wie z.B. Facebook, Twitter, Google+, Instagram sowie LinkedIN verwendet. Bei Ihrem Besuch auf unserer Webseite sind diese Schaltflächen standardmäßig deaktiviert, d.h. sie senden ohne Ihr Zutun keine Daten an die jeweiligen sozialen Netzwerke. Bevor Sie die Schaltflächen nutzen können, müssen Sie diese mit Ihrem Klick aktiv aktivieren. Die Schaltfläche bleibt so lange aktiv, bis Sie sie wieder deaktivieren oder Ihre Cookies löschen.

Nach der Aktivierung wird eine direkte Verbindung mit dem Server des jeweiligen sozialen Netzwerks aufgebaut. Der Inhalt der Schaltfläche wird dann von den sozialen Netzwerken direkt an Ihren Browser übertragen und von diesem in die Webseite eingebunden. Nach Aktivierung einer Schaltfläche kann das jeweilige soziale Netzwerk bereits Daten erheben, unabhängig davon, ob Sie mit der Schaltfläche interagieren. Sind Sie bei einem sozialen Netzwerk eingeloggt, kann dieses Ihren Besuch dieser Webseite Ihrem Benutzerkonto zuordnen. Den Besuch anderer Webseiten kann ein soziales Netzwerk nicht zuordnen, bevor Sie nicht auch dort die jeweilige Schaltfläche aktiviert haben.

Wenn Sie Mitglied bei einem sozialen Netzwerk sind und nicht möchten, dass dieses die bei Ihrem Besuch unserer Webseite gesammelten Daten mit Ihren gespeicherten Mitgliedsdaten verknüpft, müssen Sie sich vor der Aktivierung der Schaltflächen aus dem jeweiligen sozialen Netzwerk ausloggen.

Auf den Umfang der Daten, die von den sozialen Netzwerken mit ihren Schaltflächen erhoben werden, haben wir keinen Einfluss. Zweck und Umfang der Datenerhebung und die weitere Verarbeitung und Nutzung der Daten durch die jeweiligen sozialen Netzwerke sowie Ihre diesbezüglichen Rechte und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre entnehmen Sie bitte den Datenschutzhinweisen der jeweiligen sozialen Netzwerke.

5. Ihre Cookie Einstellungen: Wie können Sie zustimmungspflichtige Cookies aktivieren bzw. deaktivieren?

5.1. Erforderliche Cookies sind notwendig, um unsere Websites nutzen zu können, daher können Sie diese Cookies nicht deaktivieren. 

5.2. Alle zustimmungspflichtigen Cookies können so deaktiviert werden:

Cookie-Banner: Beim erstmaligen Aufrufen einer unserer Websites erscheint ein Cookie-Banner, wo Sie dem Setzen von zustimmungspflichtigen Cookies zustimmen oder diese ablehnen können.

Opt-Out Links für Cookies: Sie können Cookies auf der Website mithilfe der oben genannten Opt-Out-Links ablehnen.

Browser-Einstellungen: Ihr Browser lässt sich so einstellen, dass Cookies nur mit Ihrem Einverständnis erstellt oder generell abgelehnt werden.

Sie haben die Möglichkeit die Verwendung von „Cookies“ zu steuern und gegebenenfalls zu verhindern, indem Sie Ihren Browser wie folgt konfigurieren:

5.3. „Do not track“-Funktion: Einige Web-Browser verfügen über eine „Do not track“-Funktion, die den Websites mitteilt, dass das Aufzeichnen Ihrer Online-Aktivitäten unerwünscht ist.

5.4. Bei der Deaktivierung von Cookies kann die Funktionalität unserer Websites und Apps eingeschränkt sein.

6. Änderungen unserer Cookie-Richtlinie

Diese Cookie-Richtlinie wurde zuletzt am 25.05.2018 aktualisiert. Gegebenenfalls aktualisieren wir diese Cookie-Richtlinie gelegentlich, wenn wir neue Produkte und Apps hinzufügen, unser aktuelles Angebot optimieren oder sich Technologien und Gesetze ändern. Änderungen treten mit der Veröffentlichung der überarbeiteten Cookie-Richtlinie in Kraft.

Sollte es sich um wesentliche Änderungen handeln, werden Sie von uns informiert, und, sofern dies nach anwendbaren Recht erforderlich ist, holen wir Ihre Einwilligung ein.

Close window